Ein Reisebericht aus Nepal: Trekking rund um die Annapurna und zum Annapurna Sanctuary und Base Camp ( auch ABC genannt ) mit hunderten von Bildern und vielen Informationen. Während die Annapurnarunde in um die Annapurna führt kann man auch wunderbar im Gebiet südlich der Berge wandern oder in zehn Tagen ins Base Camp gehen. Sie finden auf dieser Seite auch informationen zum Tilichosee und dem verborgenen Tal von Nar und Phu.
Die neue Straßen im Annapurnagebiet
2009 wurde die Straße nach Muktinath im Tal des Kali Gandaki fertiggestellt (Jomsom Trek) und auf der Manangseite wird auch feste gebaut auch wenn 2010 die
Straße nur bis Syange ging.
Dadurch hatte dieser Trek viel von seinem Reiz verloren und viel Trecker nahmen gleich in Muktinath den Jeep und ließen sich in für mich schrecklichen ein
bis zwei Tagen über übelste Pisten nach Tatopani herunterfahren .
Man mauss allerdings auch sehen, dass das laufen auf der Straßen auch nicht so schön war. zwar ist der Verkehr eher gering, aber die regelmäßige Anhuperei und
der viele Staub sind alles andere als schön.
Es gab aber auch immer wieder Hinweise, dass man mittlerweile ganz gut auf der linken , ödlichen “ Flussseite laufen können, so dass man die Straße nur
weit weg am anderen Flussufer sehen würde.
Ich bin dann im Dezember 2010 mit meinem Freund Prem Rai von Muktinath nach Tatopani gelaufen und wir haben die neuen Wege gesucht. Bis auf den Teil zwischen
Eklebati und Jomsom (2 Stunden) und von Lete nach Ghasa (3 Stunden) konnten wir immer die Straße vermeiden und mir haben die neuen Wege sehr gut gefallen. Oft sind sie schöner als die alten, da sie gerade im oberen
Kali Gandaki Tal auf der bewaldeten und feuchteren Ostseite verlaufen. Ich möchte deshalb jedem nur empfehlen, dieses wunderschöne Treckinggebiet nicht zu übergehen und die kulturelle Vielfalt zu genießen und noch
mehrere wunderschöne Tage zu erleben. Gerade die Dörfer zwischen Muktinath und Jomsom sind so reizvoll dass sie einen eigene Tour rechtfertigen würden.Im August 2011 sind wir dann die ganze Annapurnarunde gelaufen
und haben sie zum großen Teil in Abstimmung und mit Unterstützung von ACAP mit den neuen NATT Zeichen markiert.

NATT bedeutet New Annapurna Trekking Trails
Sehen sie hier meinen Vortrag “Painting the Nepali Himalayas” von mir auf dem Nepaltag 2021 als PDF
Das Buch zu den neuen Wegen abseits der Straße(n)
Ich habe mit meinem Freund und Partner Prem Rai im Oktober 2011 eine längere Wegbeschreibung geschrieben, die als Buch bei Book on Demand mit der ISBN:
3844800360 publiziert worden ist. in Frühjahr 2012 und zur Jahreswende 2012/13 haben wir dann eine wesentlich erweiterte zweite Auflage geschrieben, die im
September 2012 als EBook erscheinen ist. Im Mai 2014 ist es dann auch als Papierbuch bei Himalayan Map House in Kathmandu erschienen. Im Oktober und
November 2015 sind wir dann nochmal in genau zwei Monaten nochmal die ganzen Annapurnarunde gelaufen, haben die alten Markierungen erneuert und einige ganz
neue Wege erkundet und natürlich auch gleich markiert. Neu ist eine wesentlich ausführlichere Beschreibung des Naar Phu treks (einfach großartig und
empfehlenswert) die Aktualisierung des Abstechers zum Tilichosee, der Angabe der neuen Schutzhütten am Thorong la und die Beschreibung des gerade neu angelegten
Weges zwischen Lete und Pairothabla auf der linken Flussseite. Man kann jetzt tatsächlich von Jomsom bis Tatopani auf wunderschönen NATT-Wegen gehen. Na ja,
die letzten 400 m muss man schon noch auf der Straße laufen, aber da denkt man ja sowieso nur noch an das leckere Essen und die Jotsprings..Erfahren sie mehr auf einer eigenen Buchseite:

Die dazu passende Karte:
Himalayan Map House hat zwei Karten herausgebracht, wo die neuen NATT Wege eingetragen sind. Ich möchte sie empfehlen. Sie haben unsere Anregungen mit
großem Einsatz direkt umgesetzt.
Status 2022
Die Straße nach Manang ist durchgehend befahrbar und geht jetzt sogar bis Khangsang.
Aber glücklicherweise kann man sie fast überall auf natürlichen Seitenwegen vermeiden. Von 2011 bis 2017 haben ich und mein Partner Prem Rai neue Wege
erkundigt und diese markiert. Wir nannten die Wege NATT wie Natural Annapurna T
rekking Trails.
Seit 2017 kann man die Annapurnarunde wieder direkt in Besisahar beginnen. Denn ein schöner kleiner und idyllischer weg führt über kleinen Dörfer nach Khudi und
Bhulbule. Diesen Anfangsteil der Annapurnarunde haben wir den Lalupate Trail genannt, denn dort blühen im Spätherbst die Weihnachsterne, welche in Nepal zu
meter hohen Büschen werden können und die werden Lalupate genannt. ich kann jedem nur wärmstens empfehlen, so die Runde anzufangen. Denn das Wandern
durch die untere Gegenden mit grünen wäldern, Reisfeldern und Dörfern voller Leben ist eine der schönen Facetten der Runde, und alle die sie gegangen waren, haben mir später davon vorgeschwärmt.
Der heftigen Monsunfluten im Sommer 2021 habe einige Wegteile zerstört, so dass man sich vor Ort erkundigen muss, ob die neuen Wege auch begehbar sind.
Die Karten von Himalaya Map House (mit dem Leopard) zeigen schon diese neuen Wege. Es gibt die einseitige
Karte Karte NA 503 im Maßstab 1:125.000 und die doppelseitige Karte Kart NA 524 Around Annapurna 70 k im Maßstab 1:70:000
Kann / sollte man jetzt die Annapurnarunde mit einer
Jeepfahrt abkürzen?
Ja, das ist jetzt möglich, auch wenn manch einem der nostalgischen Trekker die Tränen kommen werden, denn gerade der Weg am Anfang durch grüne Felder ist
manchem als unvergessliches Erlebnis in Erinnerung geblieben und war eine wichtiger Teil ihrer Tour. Und man sollte nicht unterschätzen, dass die steilen
Aufstiege vor Bahundanda, Tal und Temang ganz erheblich zur Fitness beigetragen haben. Wenn man dann endlich in Chame angekommen war, waren die Beine super
gut trainiert, so dass sie wenigstens für Aufstiege in dünner Luft gut vorbereitet waren. Wer jetzt gleich im oberen Teil losstarten will, wird dementsprechend leiden.
Man kann jetzt leicht bei folgenden Punkte anfangen:
- Besisahar ( die ganze klassische Runde)
- Bhulbule (Syange, macht eigentlich keinen Sinn mehr, denn dann läuft man bis Jagat erst mal 2,5 h auf der Straße )
- Jagat
- Chamje (von dort gehts direkt auf die andere Flussseite nach Tal )
- Tal
- Dharapani
- Chame
Ich möchte jedem absolut davon abraten, weiter als Chame
(2700m) mit dem Jeep zu fahren, denn sonst wird die Höhenanpassung sehr schwierig.
Auch sollte man die eingesparte Zeit dazu nutzen, einen Tag länger im oberen Marsyangital zu bleiben, bevor man zum Thorong la weitergeht. Ein Trek mit optimaler Höhenanpassung und Bergsicht wäre ab Chame:
Tag + 1. Chame - upper Pisang (3300) Tag + 2 : upper Pisang- Gyaru- Ngwal (3680) Tag + 3: Ngawal -Julu - Braka (3360) Tag + 4: Braka- Milarepas Cave (4000) & Kloster- Manang (3500)
Tag + 5: Manang- Ice lake ca 4600)- Manang 3500 Tag + 6: Manang - 100 Rupienmönch- Khangsar 3734 Tag +7: Khangsar -Churi Letharr 4200 m Tag + 8:Churi Lethar-High Camp ca 4700m
Tag + 9 High camp- thorong la- Muktinath
Man kann auch am Tag 6 von Manang direkt bis Yakkharka und dann am Folgetag bis Thorong Phedi gehen und wäre dann am 8. Tag nach Chame in Muktinath.
Ich persönlich würde zugegebener weise nicht den unteren Teil missen wollen. Wer aber nur eine begrenzte Anzahl Tage hat, für den ist die (teilweise) Jeepfahrt sicher
eine Alternative und sie ermöglicht unter Umständen, dann auf der Jomsomseite noch etwas mehr Zeit für die wunderschönen Dörfer Jhong und Kagbeni zu haben.
Die Annapurnarunde
1981 bin ich das erste mal ins Annapurnagebiet gereist. Damals gab es in Manang gerade mal 3 kleine Gasthäuser und die Annapurnarunde war noch ein sehr schwieriges Unternehmen.
Mittlerweile bin ich 8 mal zurückgekehrt und möchte auf dieser Seite eine kurze Wegbeschreibung, Tips und viele Bilder zeigen. Diese zeige ich übrigens auch in meiner Diaschau , allerdings dann
auf einer Leinwand mit bis zu 9m Breite.
Sie können in dieser interaktive Karte einen Trekkingabschnitt anklicken und werden zur entsprechenden Seite geleitet. Bilder mit einem blauem Rahmen oder unterstrichene Dorfnamen
sind hinterlegt, wenn Sie drauf klicken wird ein größeres Bild oder ein weiterer Bericht geöffnet. Manchmal verbergen sich dahinten auch mehrere Bilder und Kommentare. Auf diesen Seiten sind
die Bilder größer und deshalb dauert auch das Herunterladen länger. Diese Seiten können mit 800x600 Pixeln betrachtet werden, zum Teil sind die Bilder auch nochmal in sehr groß hinterlegt,
dann ist die Ladezeit wesentlich größer und sie sollten einen Auflösung von 1224x880 haben.
Sie können auch direkt von einer Bilderserie zur nächsten gehen, klicken Sie hierzu unten auf der Fotoseite auf die gelben Pfeile.
Der Annapurna Treck

Das Gebiet der Annapurnarunde
Für die Normal Annapurnarunde sollten sie mindestens drei Wochen rechnen, mit dem Abstecher zum ABC vier. Jeden Tag denn sie mehr zur Verfügung haben, ermöglicht ihnen viel mehr zu sehen
und zu erleben.
Elektrizität und Telephon auf der Annapurnarunde
Mittlereweile gibt es kaum noch ein Dorf in oder Lodge in der sie nicht ihre Akkus aufladen können. Manchmal wir eine Gebühr verlangt die im Vergleich zum Essen recht teuer sein kann. Dass
Problem ist aber besonders in der Hochsaison,, dass für die ein bis zwei Steckdosen viele viele Trekker ihre Akkus aufladen wollen, so dass man manchmal lange warten muss, um dran
zukommen. Nehmen sie deshalb immer auch genügend Ersatzakkus mit, um ggf. auch mal ein paar Tage ohne Nachladen auskommen zu können. Auch eine Mehrfachstecker ist oft sehr hilfreich.
Die Reiseberichtsseiten
Achtung! Ende 2014 habe ich den ganzen Ersten teil der Runde auf der Manangseite vollständig
neu und viel ausfühlicher auf Englisch fertiggeschreiben. zwa rhoffe ich, ihn noch bis März 2015 auch auf Deutsch fertigzuschreiben aber es ist serh viel Arbeit und der Ausgang noch ungewiss.
Wenn sie Englisch verstehen empfehle ich deshalb den ersten Teil auf English anzusehen und nach dem Thorong la wieder auf die Deutschen Seiten zu wechseln.
Zum ersten Teil der Runde auf den englischen Seite
Die deutsche Beschreibung:
Ein unüblicher Anfang, direkt von Pokhara nach Beshisahar
Der übliche Anfang, von Dumre Besisahar
von Beshisahar das Marsyangital hinauf
Der großartige Trek in das Tal von Nargaoon und Phugaon
Das oberer Manangtal
Der Ice lake oberhalb von Braga
Das schöne Dorf Khangsar (neu Aug. 2007)
Der Tilichosee (neu Aug..2007)
Der Thorong La
Das obere Kali Gandaki -Tal
Das untere Kali Gandaki-Tal und Weihnachtssterne
Gorepani, Poon Hill und die Rhododendrons
Das Annapurna Sanctuary
Die Gurungdörfer Gandrung, Landrung und Damphus
Pokhara
Gebetsmühlen, -Fahnen und Manisteine
Trekking in der Monsunzeit
Bücher
Auf der Seite Bücher zeige ich im Bücherregal Annapurna mehrere Bücher zum
Annapurnagebiet
Schauen Sie einfach mal rein.
zur allgemeinen Nepalseite
Links zu vielen anderen privaten Reiseberichten
für den kleinen Fehlerteufel: sollten sie mit Nepla, annapurna, Anapurna, oder
Annapurrna das Gebiet der Annapurna in Nepal gemeint haben so wird ihnen diese Seite sicher gefallen
Stichwörter für die Suchmaschine: Diese Seite behandelt das Trekking Gebiet rund um die Annapurna in Nepal. Annapurnarunde, Jomsom Trek, Manangtrek, Jomsom, Manang,
Tilichosee, Annapurna Base Camp, Poon hill, ABC, Kali Gandaki, Trekking, Machapuchare, Pokhara, Nepal Annapurna
xx
|